Doppelspur-Transfersystem für Reinraumanwendungen

Bild: Schnaithmann Maschinenbau GmbH

Schnaithmann hat das Doppelspur-Transfersystem der Baureihe BS21 für die Fertigung und Montage in Reinraumanwendungen entwickelt und präsentiert es auf der diesjährigen Motek. Die Bandsysteme sind nach dem Baukastenprinzip aufgebaut und an unterschiedliche Aufgaben und Automatisierungsgrade anpassbar. Eine Besonderheit des BS21-Systembaukastens sind die 90°-Schleppkurven, die einen flexiblen Aufbau und eine kompakte Bauweise der Anlage ermöglichen. Die Leichtbauweise in Kombination mit weniger Antrieben und reduziertem Steuerungsaufwand spart Energie und Kosten. Die Doppelspur-Bandsysteme sind wartungsfreundlich, schnell und leise. Sie sind kompatibel mit gängigen Transfersystemen und Werkstückträgern. Als Transportmedium für die Werkstückträger auf den Doppelspurbändern dienen Flachriemen, Zahnriemen, Staurollenketten und Duplexketten. Die Transportbänder sind mit Spurbreiten von 160 bis 1.500mm erhältlich und können in Längen von 300 bis 12.000mm oder länger realisiert werden.

Schnaithmann Maschinenbau GmbH
http://www.schnaithmann.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.