+11% gegenüber Vorjahr

EBM-Papst erzielt Rekordumsatz

Bild: EBM-Papst Mulfingen GmbH & Co. KG/PHILIPPREINHARD.COM

Mit einem Rekordumsatz von 2,5Mrd.€ hat EBM-Papst das Geschäftsjahr 2022/23 abgeschlossen. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung um knapp 11%. Zugleich wuchs die Anzahl der Beschäftigten um 161 auf insgesamt 14.940 weltweit. Im aktuellen Geschäftsjahr plant das Unternehmen ein moderates Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich. Im Rückblick verweist CEO Dr. Klaus Geißdörfer (Bild) auf die enormen Herausforderungen: „Hinter uns liegt ein von hoher Anspannung auf den Beschaffungsmärkten durch weltpolitische Krisen und pandemiebedingten Herausforderungen geprägtes Geschäftsjahr.“ Trotz großer Anstrengungen und Flexibilität auf allen Arbeitsebenen und einem Investitionsprogramm von 165Mio.€ sei es – insbesondere durch den globalen Wettbewerb um elektronische Bauteile – dem Unternehmen nicht gelungen, „die enormen Marktbedarfe und Nachfragen nach unseren energieeffizienten Lösungen vollständig zu bedienen“, so Geißdörfer. Neben Rekordinvestitionen in in- und ausländische Standorte erhöht das Unternehmen erneut seine Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 140,2Mio.€.

ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.