Leitfaden veröffentlicht

KI für den Mittelstand

Bild: zapp2photo/Fotolia.com

Anfang Oktober wurde der Leitfaden ‚Künstliche Intelligenz – Potenziale und Umsetzung im Mittelstand‘ vom VDMA Bayern vorgestellt. Die wissenschaftliche Leitung des Projekts übernahm das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV gemeinsam mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der TU München. Der Praxisleitfaden dient als Orientierungshilfe und zeigt individuelle Potenziale der KI-Technologien für mittelständische Unternehmen auf. Neben einem kompakten Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz und einer großen Vielfalt an Praxisbeispielen ermöglicht der Leitfaden einen Überblick, wie KI-Projekte erfolgreich durchgeführt und die Methoden der Künstlichen Intelligenz wirtschaftlich einsetzbar gestaltet werden können.

Dazu widmet sich der Leitfaden zunächst den Grundlagen Künstlicher Intelligenz und erklärt die wichtigsten Begrifflichkeiten sowie die Anwendungsmöglichkeiten von KI-Projekten und deren Mehrwert für industrielle Unternehmen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird anschließend beschrieben, wie KI-Potenziale im eigenen Unternehmen identifiziert und erfolgreich genutzt werden können. Wie können KI-Projekte konkret umgesetzt werden? Wie lässt sich die verfügbare Datenbasis bewerten? Wie werden die Erkenntnisse optimal dokumentiert? Im letzten Teil des Leitfadens werden diese Fragen beantwortet.

Ab sofort ist der Leitfaden auf der VDMA-Homepage kostenfrei verfügbar: https://bayern.vdma.org/viewer/-/v2article/render/49875406

Fraunhofer-Einrichtung IGCV

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: F.EE GmbH
Bild: F.EE GmbH
Mit Highspeed 
zum digitalen Zwilling

Mit Highspeed zum digitalen Zwilling

Viele Fimen sind vom Nutzen paralleler Engineering-Workflows überzeugt, warten aber aufgrund des Implementierungsaufwandes noch mit der Umstellung auf die virtuelle Inbetriebnahme. Dabei beschleunigen Maßnahmen wie die Integration von Bestandsdaten und Schnittstellen-gestützte Automatisierung die Modellerstellung deutlich.