Auf 120.000m²

1.200 Aussteller auf der SPS 2023 erwartet

„Ich freue mich, auch die 32. Ausgabe der SPS wieder als weltweit führende Fachmesse für industrielle Automation ankündigen zu können“, so Mesago-Chef Martin Roschkowski (r.) bei der Eröffnung der Pressekonferenz. „Die SPS ist die richtige Plattform, um gemeinsam über Automatisierung zu diskutieren, Innovationen zu sehen und nach passenden Lösungen zu suchen“, betont die Messe-Verantwortliche Sylke Schulz-Metzner (m.) mit Bezug auf die Besucherumfrage im letzten Jahr. Deshalb sei man guter Dinge, von 14. bis 16. November wieder an die Besucherzahlen von vor der Pandemie anknüpfen zu können. Im Jahr 2019 hatte die SPS mit knapp 64.000 Besuchern die bisherige Höchstzahl verzeichnet (2022: 44.000). Ausstellerseitig werden in diesem Jahr mehr als 1.200 Firmen erwartet (2022: 1.000). Erweitert um zwei Messehallen, sind auf dem Nürnberger Messegelände rund 120.000m² belegt. „Die verhaltene Investitionslage und die konjunkturelle Situation in der Branche haben keine Auswirkungen auf die Messeplanung der ausstellenden Firmen“, bekräftigt Steffen Winkler (l.), Vorsitzender des Ausstellerbeirats. Ergänzend zur klassischen Ausstellung ist ein breites begleitendes Informationsangebot geplant.

Bild: Mesago Messe Frankfurt GmbH
MESAGO Messe Frankfurt GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.