Pumpenmotor mit Sonderflansch für Chemiewerk

Bild: Menzel Elektromotoren GmbH

Mit einer ungewöhnlichen Motorkonfiguration konnte Menzel Elektromotoren einem Kunden aushelfen: Der Betreiber eines großen Chemiewerks benötigte Ersatz für einen ausgefallenen Pumpenmotor. Zunächst schien es schwierig, einen passenden Motor für den übergroßen Flansch zu finden. Erst der Berliner Mittelständler Menzel konnte einen Motor anbieten, der das Leistungsprofil erfüllte und leicht genug für den Aufstellort war. Um den Motor in Baugröße 400 zu realisieren, baute Menzel einen lagervorrätigen Kurzschlussläufermotor der Bauform IM B3 (Fußmotor) zu IM V1 (Vertikalmotor mit Flanschbefestigung) um. Dafür wurde der anwendungsseitige Lagersitz für den Einbau eines Traglagers adaptiert. Den Sonderflansch fertigte Menzel ebenfalls im eigenen Haus und passte ihn an die Wellenlänge an – die Welle durfte nur 120mm weit aus der Flanschebene hervorstehen. Für eine zügige Installation beim Kunden versetzte Menzel außerdem den Hauptklemmenkasten und montierte eine Kabeleinführung, die vor Ort an den Kabeldurchmesser angepasst werden kann. Durch die Installation der Heizungsklemmen im PT100-Schaltkasten konnte Menzel einen Klemmenkasten einsparen. Der Motor, der inzwischen erfolgreich beim Kunden in Betrieb ist, hat eine Nennleistung von 315kW und eine Nennspannung von 5000V. Er bietet die Kühlart IC 411, die Schutzart IP55 und erreicht ein Gesamtgewicht von 4900 kg.

Mehr über Käfigläufermotoren mit Kühlart IC 411: www.menzel-motors.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.