Smarte Sensoren per App parametrieren

Taschenspieler

Smarte Sensoren sind das Herzstück der digitalen Fabrik: Sie machen Anwendungen wie Condition Monitoring oder Predictive Maintenance überhaupt erst möglich. Die intelligenten Sensoren von Contrinex eignen sich für zahlreiche Einsatzgebiete, denn sie vereinen mehrere Erfassungsmodi in einem einzigen Gerät. Jetzt hat das Unternehmen als Zubehör das Tool PocketCodr-Konfigurator auf den Markt gebracht, mit dem sich die Sensoren ohne IT-Kenntnisse einrichten und abfragen lassen.
 Photoelektrische Sensoren
kommen unter anderem in 
Thermoform-Anlagen zum Einsatz
Photoelektrische Sensoren kommen unter anderem in Thermoform-Anlagen zum EinsatzBild: Contrinex Sensor GmbH

Das Industrial Internet of Things (IIoT) eröffnet der Industrie neue Optionen, um Prozesse zu verbessern, Kosten zu senken und bisher verborgene Produktivitätspotenziale zu heben. Durch die Integration intelligenter Sensorik können u.a. Ausfallzeiten reduziert und die Durchsätze erhöht werden. Mit der fortschreitenden Verbreitung des neuen Mobilfunkstandards 5G wird auch die Zahl der IoT-Komponenten in Maschinen und Anlagen stark steigen.

Smarte Sensoren überwachen Prozesse und sich selbst

Contrinex hat eine große Bandbreite smarter Sensoren im Programm, die exakt auf die Anforderungen von OEMs und Systemintegratoren abgestimmt wurden. Die intelligenten Sensoren erfassen u.a. Entfernungen und Positionen von Objekten in Fertigungs-, Verpackungs- und Logistikanlagen. Sie basieren auf einem komplexen, applikationsspezifischen ASIC aus eigener Entwicklung, auf dem die Signalaufbereitung erfolgt. Darüber hinaus sind die Geräte mit einer IO-Link-Schnittstelle ausgestattet (SSP 3.3), die nicht nur die kontinuierliche Überwachung der Prozessdaten ermöglicht, sondern auch das dauerhafte Monitoring des Sensorstatus und die Einstellung der Sensorempfindlichkeit. Via IO-Link kann der Anwender zudem die Sensor-ID überprüfen, sodass eine Installation am falschen Ort praktisch ausgeschlossen ist.

 Mit dem PocketCodr lassen sich smarte Sensoren ohne IT-Kenntnisse schnell und einfach konfigurieren.
Mit dem PocketCodr lassen sich smarte Sensoren ohne IT-Kenntnisse schnell und einfach konfigurieren.Bild: Contrinex Sensor GmbH

Mehrere Erfassungsmodi in einem einzigen Sensor

Die smarten Sensoren sind in einer induktiven und einer photoelektrischen Ausführung erhältlich. Beide Varianten bieten mehrere Sensormodi in einem Gerät und eignen sich daher für den Einsatz in einer Vielzahl von Applikationen. Neben dieser Vielseitigkeit zeichnen sich die smarten induktiven Sensoren vor allem durch eine hochauflösende Entfernungsmessung aus. Die smarten photoelektrischen Sensoren verfügen zusätzlich zu den allgemeinen Features noch über eine lokalisierte D2D-Prozesslogik, die sensorgestützte Entscheidungen ermöglicht.

Da der Hersteller beim Design seiner smarten Sensoren besonderen Wert auf eine kompakte Bauweise gelegt hat, ist die Integration der Geräte in die Anwendung relativ einfach. Dasselbe gilt für den Austausch: Aufgrund der Speicherung der Sensorkonfiguration auf dem lokalen IO-Link-Master gelingt der Wechsel der Geräte per Plug&Play – ohne Funktionsverlust und Neukalibrierung.

Tool ermöglicht Parametrierung ohne IT-Kenntnisse

Auch die Einrichtung und Abfrage der Sensoren gestaltet sich mit Hilfe des Tools PocketCodr simpel. Der Konfigurator erlaubt zum einen die codefreie Parametrierung über ein Widget. Zum anderen können bestimmte Sensoreinstellungen per Remote-Freigabe mit anderen Benutzern geteilt werden, sodass Mitarbeiter an unterschiedlichen Standorten darauf Zugriff haben. Bislang ist der PocketCodr laut Hersteller der einzige Sensorkonfigurator am Markt mit dieser Funktionalität.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.