Mit den IO-Link-Schwingungssensoren von Hauber werden die Prozessdaten der kritischen Größen wie Schwinggeschwindigkeit, Schwingbeschleunigung, Beschleunigungs-Peak sowie Temperatur erfasst und zyklisch übermittelt. Für jede der zyklischen Prozessgrößen können Grenzwerte eingestellt werden. Azyklisch erfolgt die Übermittlung der Diagnosedaten. So lassen sich Wartungsintervalle nach Beanspruchung der Maschine planen, aber auch der OEE-Wert kann leicht ausgelesen werden, wenn der Betriebsstundenzähler ab einer Schwinggeschwindigkeit zu zählen beginnt, die als Produktivzeit der Maschine definiert ist. Die IO-Link-Sensoren können auch als rein analoge Sensoren parametriert werden. Alle Anpassungen am Sensor werden als Konfigurationszustand zusammen mit einer Sensor-Gerätetyp-Kennung im IO-Link-Master gespeichert. Beim Austausch von Sensoren wird der abgespeicherte Konfigurationszustand automatisch auf das neue Gerät übertragen. Die zyklisch übermittelten Prozessdaten können für weitergehende Analysen im Netzwerk oder in einer Cloud verarbeitet werden.
Wechsel an der Spitze bei DMG Mori
Christian Thönes, Vorstandsvorsitzender bei DMG Mori, hat am Donnerstag sein Amt niedergelegt. Sein Vertrag wurde im Rahmen einer Aufsichtsratssitzung einvernehmlich beendet. Alfred Geißler (Bild) wurde vom Aufsichtsrat zum Nachfolger bestellt.