Plug&Play für Machine-Vision-Systeme

: Machine-Vision-Installationslösungen von Murrelektronik: Die XelitySwitche inklusive NEC Class 2 Spannungsversorgung übernehmen die reibungslose
und fehlerfreie Datenkommunikation.
: Machine-Vision-Installationslösungen von Murrelektronik: Die XelitySwitche inklusive NEC Class 2 Spannungsversorgung übernehmen die reibungslose und fehlerfreie Datenkommunikation. Bild: Murrelektronik GmbH

Murrelektronik stellt ein Installationskonzept für Bildverarbeitungssysteme nach dem Plug&Play-Prinzip vor. Dabei setzt der Hersteller auf dezentrale, direkt im Maschinenumfeld montier- und steckbare Baugruppen wie Switches, Verteiler und Stromversorgung sowie die entsprechende leistungsfähige, konfektionierte Kabel- und Steckertechnik. Die Vorzüge sind ein geringer Installationsaufwand und hohe Performance sowohl bei neuen, als auch bei bestehenden Maschinen und Anlagen. Das Ziel eines Installationskonzepts ist es, die Sensorik und Aktorik effizient und wirtschaftlich zu einem System zusammenzubringen und eine verlässliche Datenkommunikation und Energieversorgung zu gewährleisten. Die Machine-Vision-Installationslösungen des Herstellers sind modular aufgebaut und lassen sich auch in eine schon bestehende Systemarchitektur einbinden. Das Herz des Konzepts ist der Hybrid Switch der Xelity-Familie. Er übernimmt die Datenkommunikation und Stromversorgung von bis zu vier Kameras. In Kombination mit drei Switches und L-kodierten M12-Steckverbindern lässt sich die Machine-Vision-Applikation für bis zu zwölf Kameras aufbauen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.