Optischer Sensor mit IO-Link

 Der Sensor wurde zur Detektion von transparenten Objekten entwickelt.
Der Sensor wurde zur Detektion von transparenten Objekten entwickelt.Bild: IPF Electronic GmbH

Der ON450522 von IPF funktioniert wie eine Reflex-Lichtschranke, benötigt aber für den Betrieb keinen Reflektor. Stattdessen kann das sehr gut sichtbare punktförmige Rotlicht des Sendesignals auf eine beliebige, reflektierende Referenzfläche eingestellt werden. Am besten eignet sich hierzu eine metallisch glänzende Fläche, z.B. ein Maschinenteil. Die Empfindlichkeit des Sensors lässt sich je nach Transparenz und Beschaffenheit des zu detektierenden Objektes bzw. Materials einfach per Teach-In einstellen, wobei insgesamt drei Empfindlichkeitslevel z.B. zur Erfassung von klaren Folien, PET-Flaschen, Klarglasflaschen oder weniger transparente Materialien und opake Objekte zur Verfügung stehen. Darüber hinaus bietet er aufgrund der IO-Link-Schnittstelle zahlreiche weitere Optionen für eine flexible Parametrierung. Zu den technischen Spezifikationen gehören eine Schaltfrequenz von 2.000Hz verbunden mit einer kurzen Ansprechzeit. www.ipf-electronic.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.