Ganzheitliches Antriebskonzept

Der digitale Zwilling im Einsatz zur Stärkung der Nachhaltigkeit

Mit der Marke Nexofox bietet Dunkermotoren, eine Marke von Ametek, seinen Kunden ein ganzheitliches Lösungsangebot rund um die Themen Vernetzung, Digitalisierung und Monitoring an. Dieses konzentriert sich im ersten Schritt auf die smarten Motoren von Dunkermotoren sowie die Roboter- und Automationsanlagen des Tochterunternehmen EGS Automation. Zusätzlich bietet Dunkermotoren mit Nexofox die Möglichkeit zur Nutzung eines digitalen Zwillings und treibt so das Thema Nachhaltigkeit seiner Produkte und Prozesse voran.
 Besonders mit dem digitalen Zwilling will Nexofox zu einem optimierten und 
ressourcenschonenden Einsatz der höchst effizienten Motoren von Dunkermotoren beitragen.
Besonders mit dem digitalen Zwilling will Nexofox zu einem optimierten und ressourcenschonenden Einsatz der höchst effizienten Motoren von Dunkermotoren beitragen. Bild: Dunkermotoren GmbH

Der Begriff des digitalen Zwillings wurde in den vergangenen Monaten immer mehr zu einem modernen Buzzword, allerdings haben sich verschiedene Auffassungen darüber etabliert. Dunkermotoren und Nexofox verstehen den digitalen Zwilling als einen Informationspool des jeweils zugehörigen realen Motors. Für Nexofox ist der digitale Zwilling kein virtuelles, möglichst nahe an der Realität ausgerichtetes digitales Abbild eines Motors, sondern eine Art universell einsetzbares Tool, das sich besonders durch den herstellerunabhängigen Einsatz auszeichnet. Diese Ansicht teilt der Antriebstechnikhersteller mit der Open Industry 4.0 Alliance und der IDTA. Das zentrale Element hierfür ist die Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, AAS), welche Dunkermotoren innerhalb der Open Industry 4.0 Alliance aktiv mitgestaltet und entwickelt.

 Dunkermotoren arbeitet mit der Marke Nexofox daran, den CO2-Footprint der jeweiligen 
Motoren innerhalb des digitalen Zwillings bereitzustellen - über den gesamten Lebenszyklus.
Dunkermotoren arbeitet mit der Marke Nexofox daran, den CO2-Footprint der jeweiligen Motoren innerhalb des digitalen Zwillings bereitzustellen – über den gesamten Lebenszyklus.Bild: Dunkermotoren GmbH

Verwaltungsschale als Bindeglied

Durch die Verwaltungsschale lassen sich unterschiedlichste Assets über Modelle und Submodelle direkt ineinander integrieren. Weiterführend erhalten Kunden durch den digitalen Zwilling die Möglichkeit, über eine zentrale Struktur auf alle motorrelevanten Informationen zuzugreifen. So werden den Kunden von Dunkermotoren und Nexofox benötigte Dokumente kurzfristig bereitgestellt, wie die richtige Betriebsanleitung, die passende Inbetriebnahmesoftware oder den Webshop-Link zur Ersatzteilbestellung . Ein zusätzlicher Vorteil, der mit dem Einsatz des digitalen Zwillings einhergeht, ist die zentrale Bereitstellung aller relevanten Dokumente an einem zentralen Speicherort. Künftig werden noch viel mehr Informationen digital zur Verfügung gestellt. So könnten u.a. Informationen über die Herstellung inklusive der verwendeten Materialien, Liveinformationen während des Betriebs oder Informationen bezüglich eines optimierten Einsatzes des Motors bereitgestellt werden. Grundsätzlich gibt es jedoch nahezu kein Limit.

Durch die bereits erwähnte Möglichkeit der vollkommenen Integrierbarkeit verschiedener Verwaltungsschalen ineinander verändert sich der zentrale Zugriffsort auch bei unterschiedlichen Komponenten nicht. Innerhalb des digitalen Zwillings von Dunkermotoren und Nexofox lassen sich weitere digitale Services, wie das Diagnosetool, integrieren. Die reibungslose Integration wird durch das konsequente Entwickeln innerhalb der Struktur der Verwaltungsschale erreicht.

Mehr Transparenz

Der vielversprechendere Mehrwert, der durch dieses Verständnis des digitalen Zwillings einhergeht, ist das Schaffen einer deutlich höheren Transparenz. Diese Transparenz kann u.a. durch die Bereitstellung von Daten wie die Menge an ausgestoßenem CO2 während der Herstellung oder die Herkunft der verwendeten Materialien innerhalb der Motoren von Dunkermotoren erreicht werden. Anhand dieser Daten kann Nexofox seine Kunden auf dem Weg in Richtung lückenloser Dokumentation ihrer Endprodukte unterstützen – Stichwort: Lieferkettengesetz und Full Material Declaration. Unter dem Dach der Nachhaltigkeit wollen Dunkermotoren und Nexofox Ihre Kunden in diesem wichtigen Bereich supporten. Die für einen nachhaltigen und umweltschonenden Motorenbetrieb benötigten Daten können den Kunden durch den AAS-Aufbau einfach und schnell zur Verfügung gestellt werden. Dunkermotoren arbeitet mit der Marke Nexofox daran, den CO2-Footprint der jeweiligen Motoren innerhalb des digitalen Zwillings bereitzustellen. Dafür werden neben den CO2-Daten während der Herstellung und dem laufenden Betrieb der Motoren auch die Daten über die Herkunft verwendeter Materialien digital offengelegt und bereitgestellt.

Ganzheitlicher

Nachhaltigkeitsansatz

Zu den relevanten Daten zu einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsansatz gehören zudem Informationen, wie der Stromverbrauch eines einzelnen Motors während der Nutzung oder der kumulierte Wert über eine gesamte Flotte. Dieses Basislevel kann jederzeit auf Kundenwunsch mit zusätzlichen Softwareservices von Nexofox erweitert werden. Das zur Verfügung stellen von Vorschlägen zur Optimierung des aktuellen Motorenbetriebs ist eine weitere Entwicklung, an der Dunkermotoren und Nexofox arbeiten. Diese Optimierungen werden auf Basis der tatsächlichen Nutzung getroffen und verfolgen das Ziel, einen nachhaltigeren und ressourcenschonenden Einsatz zu gewährleisten. Durch intelligente Algorithmen soll ermittelt werden, mit welchem Motorensetting zum Beispiel die kleinstmögliche Energiemenge verbraucht wird, ohne Performanceeinbußen in Kauf nehmen zu müssen. Diese Empfehlungen werden dann wiederum den Kunden zur Verfügung gestellt. Die Entscheidung über das in Anspruch nehmen einer solchen Optimierung obliegt jedoch dem Kunden selbst. Eine mögliche Ausbaustufe könnte sein, dass diese Feinjustierungen von der Software selbstständig und abhängig von der aktuellen Belastung des Motors durchgeführt werden.

Gesamtpaket für effiziente Antriebstechnik

Durch die Kombinationsmöglichkeit des digitalen Zwillings, Dunkermotoren und zusätzlichen Nexofox-Services können die beiden Marken ihren Kunden ein noch besseres Gesamtpaket anbieten, das weit über die eigentliche Antriebstechnik hinausgeht. Einer der größten Nebeneffekte ist der noch effizientere Einsatz vorhandener Ressourcen, um dadurch unsere Umwelt entlasten zu können. Die Experten von Nexofox sind sich sicher, dass sich ihre Kunden genau wie sie selbst in Zukunft noch mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen werden. Anzeichen hierfür ist u.a. die neue CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), welche bereits für das Berichtsjahr 2023 für große Unternehmen unabhängig ihrer Rechtsform verpflichtend wird. Durch die Integration der Nachhaltigkeitsaspekte im digitalen Zwilling von Dunkermotoren und Nexofox werden Kunden bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts unterstützt. Die hierfür erforderlichen Informationen werden zugänglich gemacht und können zu jeder Zeit abgerufen werden. Gemeinsam mit der Verwaltungsschale der Open Industry 4.0 Alliance bereiten Dunkermotoren und Nexofox den Weg für einen transparenten und nachhaltigen Einsatz smarter Motoren in kundenindividuellen Automatisierungsanwendungen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.