Technologiekonzern übernimmt Präzisionsspezialisten

Bild: Schunk GmbH & Co. KG

Die auf hydrostatische Systeme spezialisierte Firma Hyprostatik Schönfeld gehört nun zur Schunk Group und ist damit Teil des international agierenden Technologiekonzerns geworden. Mit diesem Schritt wird die langjährige Entwicklungspartnerschaft zwischen Hyprostatik Schönfeld und der ebenfalls zur Schunk Group gehörenden OptoTech Optikmaschinen GmbH weiter intensiviert. Der Vertrieb der Hyprostatik-Produkte erfolgt weiterhin direkt über Hyprostatik Schönfeld. „Wir freuen uns, zusammen mit OptoTech die Entwicklung und den Vertrieb unserer hydrostatischen Produkte weiter voranbringen zu können. Durch den Anschluss an die Schunk Group, als finanzkräftigen, langfristig denkenden und global agierenden Technologiekonzern, freuen wir uns unseren Kunden auch in Zukunft eine verlässliche Zusammenarbeit zusichern zu können“, erklärt Firmengründer Robert Schönfeld. „Hyprostatik und OptoTech verbindet bereits eine intensive Entwicklungspartnerschaft, die nun ausgebaut wird und OptoTech einen technologischen Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb sichert“, sagt auch Peter R. Manolopoulos, Mitglied der Unternehmensleitung der Schunk Group und verantwortlich für die Division Machinery & Equipment.

Hydrostatische Komponenten wie Führungen, Gewindetriebe, Rundtische und Spindeln kommwn überwiegend in hochpräzisen Werkzeug-, Groß- und Optikmaschinen zum Einsatz. In den Feinoptik-Maschinen von OptoTech sorgen die hydrostatischen Komponenten für eine besonders hohe Genauigkeit bei den mechanischen Bearbeitungsprozessen. Hydrostatische Komponenten von Hyprostatik Schönfeld sind hochgenau, nahezu verschleißfrei, wartungsarm und energieeffizient.

Thematik: Allgemein
| News
Schunk GmbH & Co. KG
http://www.schunk.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.