Anzeige

KSB automatisiert Prüfplanerstellung mit Fabasoft Approve

Zeitersparnis von rund 3.200 Arbeitsstunden pro Jahr im Pilotwerk
Bild: KSB
Bild: KSB

Pumpen- und Armaturenhersteller KSB digitalisiert die Qualitätsdokumentation mit Approve on Fabasoft PROCECO. „Durch den Einsatz von Approve bei der Erstellung von Prüfplänen und der Überprüfung von Testzertifikaten spart KSB im Pilotwerk Pegnitz jährlich 3.200 Arbeitsstunden ein“, erklärt Alexander Thumbeck aus der technischen Auftragsabwicklung und Projektverantwortlicher bei KSB. Die cloudbasierte Software wird bei KSB mittlerweile zur Lieferanten-, Kunden- und Qualitätsdokumentation eingesetzt. Ein weltweiter Roll-out ist geplant.

Um die Qualitätsprüfung entlang der Supply-Chain zu koordinieren, erarbeitet die technische Auftragsabwicklung im KSB Konzern individuell zu jedem Auftrag den sogenannten Quality Control Plan (QCP). Dieser gibt die Prüfanforderungen vor, die für einzelne Produktkomponenten durchgeführt werden müssen. Zudem wird festgelegt, welche Prüfungen im KSB-Werk oder bei Lieferanten durchzuführen sind.

Durchgängiger Qualitätsprozess

In der Vergangenheit wurden diese Prüfpläne manuell mit Microsoft Excel erstellt und via E-Mails ausgetauscht sowie abgestimmt. Approve generiert die QCPs automatisiert, entsprechend den gültigen Normen. Über digitale Prüf-, Abstimmungs- und Freigabeprozesse sind auch Zulieferer direkt im System eingebunden.

Andreas Dangl ist Entrepreneur und Geschäftsführer der Fabasoft Approve GmbH.
www.fabasoft.com/approve

Mehr zum Projekt erfahren

Weitere Informationen
Fabasoft Approve GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.