Anzeige

Digitale Fertigungsoptimierung für den Maschinen- und Anlagenbau

Mit cronetwork MES unterstützt Softwarehersteller Industrie Informatik namhafte Produktionsunternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau seit mehr als 30 Jahren bei der Optimierung ihrer Fertigungsabläufe. Ziel ist die Digitalisierung der Produktion und eine neue Form der Transparenz zur Schaffung weiterer Optimierungspotenziale – und zwar unter Berücksichtigung der gesamten Wertschöpfungskette.

Bild: Industrie Informatik GmbH

Der modulare Aufbau erlaubt je nach Bedarf eine einzelne, schrittweise oder vollumfängliche Implementierung einzelner Bausteine wie Feinplanung APS, Betriebs- & Maschinendatenerfassung, Personalzeit, Intralogistik-Lösungen, etc. Flexibel einstellbare Bedieneroberflächen wie das cronetwork Portal liefern zudem die richtigen Informationen, zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Damit wird der Spagat zwischen enormen Datenmengen und maßgeschneiderter Datenaufbereitung bewältigt.

Die Manufacturing Execution Platform cronetworld ermöglicht den Usern zudem die Zusammenführung und Orchestrierung aller (produktions-)relevanten Softwaresysteme, Technologien, Anwendungen, etc. zu einer 360 Grad Fertigungsplattform. Die Basis dafür bildet eine hochinnovative offene Schnittstellen- und Kommunikationsebene, die eine problemlose Anbindung peripherer und fremder Systeme ermöglicht.

Um seinen Status als Technologieführer weiter zu festigen, investiert Industrie Informatik kontinuierlich in die Weiterentwicklung der hauseigenen Software und liefert ein jährliches Release an seine User aus. Das man in Sachen digitaler Fertigungssysteme zuversichtlich auf die Innovationskraft und das Consulting Know-how der Softwareschmiede vertrauen kann, beweist ein Blick auf die namhafte Kundenliste mit u.a. Andritz, Liebherr, voestalpine, Voith, Kelvion, Plasser&Theurer, uvm.

Weitere Informationen
Industrie Informatik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.