Datengrundlage für das APS-System

Selbsteinschätzung oft zu kritisch

Viele Fertigungsunternehmen zweifeln, ob ihre Datenqualität etwa für die Einführung eines Advanced Planning and Scheduling-Systemen ausreicht. Dabei ist diese Sorge häufig unbegründet und auch die Datenbereinigung und -pflege ist mit den passenden Prozessen weniger aufwendig als angenommen.
Künstliche Intelligenz lässt sich auch in Advanced-Planning-and-Scheduling-Anwendungen nutzenstiftend einsetzen, etwa bei der Pflege der Datengrundlage.
Künstliche Intelligenz lässt sich auch in Advanced-Planning-and-Scheduling-Anwendungen nutzenstiftend einsetzen, etwa bei der Pflege der Datengrundlage. Bild: Inform GmbH

Je komplexer die Fertigungsplanung, desto eher stoßen gängige Enterprise-Resource-Planning- (ERP)-Systeme an ihre Grenzen – beispielsweise in der Einzel- und Kleinserienfertigung oder im Maschinen- und Anlagenbau. Advanced-Planning-and- Scheduling (APS)-Systeme schaffen Abhilfe. Während klassische ERP-Systeme Daten verwalten, treffen APS-Anwendungen Planungs- und Dispositionsentscheidungen und schlagen Handlungsempfehlungen vor. Sie sind in der Lage, ein Netz von Fertigungsaufträgen mit den real verfügbaren Kapazitäten abzugleichen und zu terminieren. APS-Systeme planen also gegen begrenzte Ressourcen und unter Berücksichtigung der Materialverfügbarkeiten. So entsteht ein realistischer Produktionsplan, der sich dynamisch an den jeweils aktuellen Stand anpasst.

Aufbau auf dem ERP-System

Für die Integration solcher Systeme bedarf es einer gut aufbereiteten Datengrundlage. Denn als Add-on-System bauen sie auf dem vorhandenen ERP-System auf und speisen sich aus dessen Informationen. Sind diese gepflegt, kann das APS-System eine präzise Planung zulassen. Dieser Datenbestand ist jedoch oft ein Problem. In einer Studie des Beratungsunternehmens Sopra Steria Consulting gab 2018 nur jedes vierte befragte Unternehmen an, über eine gute Datenqualität zu verfügen. Fast die Hälfte klagte über eine widersprüchliche, unvollständige oder veraltete Datengrundlage. Daher bezweifeln Unternehmen häufig, dass die Integration eines ASPS-Systems bei ihnen funktioniert. Dabei handelt es sich bei dieser Einschätzung oft um einen Trugschluss, wie näheres Hinsehen zeigt.

Schätzwerte reichen oft aus

Grundsätzlich bezeichnet der Begriff Datenqualität, bis zu welchem Grad sich ein Datenbestand für damit geplante Aktivitäten eignet. Dabei spielen Faktoren wie Aktualität, Vollständigkeit, Relevanz, Konsistenz oder Verfügbarkeit der Informationen eine Rolle. Für ein APS-System sind aber nicht alle Daten gleichermaßen bedeutsam. Unternehmen gehen zudem oft davon aus, dass ihr Datenbestand nicht umfangreich genug sei. Dabei sind die Grunddaten für eine tagesgenaue Fertigungsplanung und Reihenfolgebildung bei den meisten Betrieben schon vorhanden. Damit verfügen sie über die Basis, um im Vorfeld realistische Termine für die Auftragsbearbeitung zu vergeben.

Welche Daten braucht ein APS-System?

Prinzipiell braucht ein APS-System Daten zu Bearbeitungs- und Rüstzeiten, den involvierten Ressourcen und der herzustellenden Menge, um planen zu können. Auch Informationen zu Lieferterminen laufender Bestellungen und aktuellen Lagerbeständen sind relevant. Entgegen verbreiteter Annahmen genügen oft Schätzwerte für eine hinreichend genaue Planung. Die vom ERP-System ermittelten Ecktermine für Fertigungsaufträge und Arbeitsgänge sind hingegen unwichtig, da sie in der Regel zu Beginn des Fertigungsprozesses bestimmt wurden und sich in seinem Verlauf überholt haben. Sie müssen daher nicht extra bereinigt werden, sondern werden im APS-System automatisch aktuell gehalten und gegebenenfalls angepasst.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.

Bild: Banner Engineering
Bild: Banner Engineering
Werkzeuge für die 
moderne Fertigung

Werkzeuge für die moderne Fertigung

Um das Versprechen von Industrie 4.0 für eine flexible Fertigung mit hoher Qualität und niedrigen Kosten zu verwirklichen, sind verschiedene technologische Bedingungen zu erfüllen, wie eine durchgängige Vernetzung, umfassende Cybersicherheit sowie speziellen Machine-Learning (ML)-Implementierungen. Zudem ermöglichen Rückverfolgbarkeit und MES detaillierte Echtzeit-Produktionsmetriken sowie -analysen. Digikey unterstützt die Entwickler von Automatisierungssystemen auf dem Weg dorthin mit seiner breiten Produktpalette.