PLCnext Control um leistungsfähige Steuerung erweitert

Neue Steuerung für PLCnext Technology

 Mit dem Scheduler 'Execution and Synchronisation Manager' lassen sich Hochsprachen- und IEC61131-Programme zyklisch und deterministisch abarbeiten.
Mit dem Scheduler ‚Execution and Synchronisation Manager‘ lassen sich Hochsprachen- und IEC61131-Programme zyklisch und deterministisch abarbeiten.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Bei PLCnext Technology handelt es sich um ein offenes Ecosystem für aktuelle und zukünftige Automatisierungsanforderungen. Dabei erlaubt die Technologie die Kombination von Automatisierungsaufgaben und IoT-Ansprüchen in einem Gerät. Abgesehen von der Steuerungs-Hardware umfasst das Ecosystem die modulare Software-Plattform PLCnext Engineer, den digitalen Marktplatz PLCnext Store, die informative PLCnext Community sowie die Option einer systemischen Cloud-Integration. Die innovative Firmware-Architektur setzt auf einer Linux-Plattform auf und ermöglicht dem Anwender sowohl die Nutzung von IEC61131-Code ebenso wie zahlreichen Hochsprachen – etwa C, C++, Python oder C# – und Regelalgorithmus-Modellen in Matlab Simulink. Ein Steuerungsprogramm kann hier aus lediglich einer oder einem beliebigen Zusammenspiel der aufgelisteten Programmiersprachen bestehen. Die Anwender können also in der von ihnen präferierten Umgebung arbeiten, was die Codeerstellung deutlich beschleunigt.

 Die PLCnext Community stellt alle Informationen zur PLCnext Technology konzentriert an einem Ort zur Verfügung.
Die PLCnext Community stellt alle Informationen zur PLCnext Technology konzentriert an einem Ort zur Verfügung.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Aufteilung der Programme auf die CPU-Kerne

Neben der beschriebenen Kombination lassen sich Linux-Programme ohne die Verwendung der PLCnext Runtime direkt durch das Betriebssystem verwalten. Die freilaufende, durch Events gesteuerte Linux-Anwendung kann ebenfalls auf die Prozessdaten der in Echtzeit ausgeführten Programme zugreifen. Damit stellt die PLCnext Technology ein hohes Maß an Flexibilität in den Bereichen zur Verfügung, wo jede andere Systemarchitektur an ihre Grenzen stößt. Als besonders komfortabel erweist sich, dass Hochsprachenprogramme nicht mehr in eine IEC61131-Task eingebunden werden müssen. Der Execution and Synchronisation Manager (ESM) der PLCnext Runtime sorgt durch ein patentiertes Task Handling dafür, dass Hochsprachen-Code, Matlab Simulink-Modelle und IEC61131-Applikationen in einer definierten und zeitlich deterministischen Reihenfolge ausgeführt werden. Für jeden Kern des Prozessors Intel Atom E3930 Dual Core mit einer Taktfrequenz von 1,3GHz steht ein separater ESM bereit. So lassen sich die Programme vom Anwender bewusst auf die beiden CPU-Kerne aufteilen, um Aufgaben zu entkoppeln oder Performance-Reserven für einzelne Programme sicherzustellen.

Beim AXC F 3152 handelt es sich um die performanteste PLCnext-Steuerung im Axioline-System
Beim AXC F 3152 handelt es sich um die performanteste PLCnext-Steuerung im Axioline-SystemBild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Zugriff über den OPC UA Server

Zum Datenaustausch zwischen den in verschiedenen Sprachen generierten Programmen und der IEC-Programmierung umfasst die PLCnext Runtime den Global Data Space (GDS). Dabei handelt es sich um ein „Shared Memory“, der einen zykluskonsistenten Datentransfer zwischen den jeweiligen Programmelementen und der I/O-Ebene garantiert. In diesem Zusammenhang ist es unerheblich, welche Priorität einer Task zugeordnet wurde oder welche Programmelemente sie enthält. Über den gesamten Task-Zyklus liegt somit ein konsistentes Prozessabbild vor. Die PLCnext Technology integriert sich über zwei Schnittstellen in überlagerte Bedien- und Kommunikationsnetzwerke. Zum einen kann der Anwender im Programmier-Tool PLCnext Engineer eine HTML5-basierte Visualisierung erstellen, die auf dem in die Steuerung integrierten Webserver abläuft und über einen Browser auf dem entsprechenden Bedienterminal angezeigt wird. Auf der anderen Seite beinhaltet die neue Steuerung AXC F 3152 einen OPC UA Server, sodass über den Kommunikationsstandard OPC UA aus allen Richtungen auf die PLCnext Control zugegriffen werden kann. Der OPC UA Server bildet sämtliche Informationen ab, die im GDS ausgetauscht werden. Der Zugang gestaltet sich vollkommen transparent. OPC UA Server und Webserver arbeiten außerhalb des Echtzeitkontextes des AXC F 3152 und sind deshalb nicht zykluskonsistent.

 Das PLCnext Ecosystem besteht aus den vier Elementen PLCnext Control, PLCnext Engineer, PLCnext Store und der PLCnext Community.
Das PLCnext Ecosystem besteht aus den vier Elementen PLCnext Control, PLCnext Engineer, PLCnext Store und der PLCnext Community.Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH

Cloud-Anbindung über verschiedene Apps

Als digitaler Software-Marktplatz stellt der PLCnext Store unterschiedliche Apps zur Verfügung. Darunter fallen ausprogrammierte Anwendungen, Software-Bibliotheken oder eine alternative Laufzeitumgebung. Das stetig wachsende Angebot umfasst sowohl Apps von Phoenix Contact als auch von Drittanbietern. Auf diese Weise kann der Anwender vollständig generierte Applikationen auf den AXC F 3152 laden, die keine weitere Programmierung erfordern. Er muss lediglich eine Konfiguration über das Web-Interface durchführen. Darüber hinaus lässt sich Software und Know-how aus der immer größer werdenden Open-Source-Community nutzen, um den Funktionsumfang der Steuerung zu erweitern.

Seiten: 1 2


  • VDMA startet Nachwuchskampagne

    Der VDMA startet die Nachwuchskampagne ‚Talentmaschine‘, die darauf abzielt, junge Menschen für Technologien und technische Berufe zu begeistern. Sie richtet sich vor…


  • NEONEX, Fabasoft Approve & KSB: „Win-win-win-Situation“ durch starke Partnerschaft

    Im Zuge einer Smart-Factory-Potenzialanalyse für ihren Kunden KSB identifizierte die Managementberatung NEONEX Opti mierungschancen bei der Beschaffung der Lieferantendokumentation sowie der Erstellung…