Handelsbilanz im Januar

Exporte und Importe sinken

Im Berichtsmonat Januar sind die deutschen Exporte um 2,1 Prozent und die Importe um 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Januar von Deutschland Waren im Wert von 106,5Mrd.€ exportiert und Waren im Wert von 92,7Mrd.€ importiert. Damit waren die deutschen Exporte im Januar um 2,1 Prozent und die Importe um 1,8 Prozent niedriger als im Januar 2019, heißt es in der entsprechenden Pressemeldung. Kalender- und saisonbereinigt blieben die Exporte gegenüber dem Vormonat Dezember laut Destatis unverändert, die Importe stiegen um 0,5 Prozent.

Überschuss von 13,9Mrd.€

Die Außenhandelsbilanz schloss im Januar 2020 mit einem Überschuss von 13,9Mrd.€ ab. Im Januar 2019 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz +14,5Mrd.€ betragen. Kalender- und saisonbereinigt lag der Überschuss im Januar 2020 bei 18,5Mrd.€.

Die deutsche Leistungsbilanz schloss unter Berücksichtigung der Salden für Warenhandel (+14,2Mrd.€), Dienstleistungen (-0,4Mrd.€), Primäreinkommen (+9,9Mrd.€) und Sekundäreinkommen (-7,1Mrd.€) im Januar 2020 mit einem Überschuss von 16,6Mrd.€ ab. Im Januar 2019 hatte die deutsche Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 17,6Mrd.€ ausgewiesen.

Mögliche Coronavirus-Effekte

Die Exporte in die durch das neuartige Coronavirus besonders betroffene Volksrepublik China nahmen gegenüber Januar 2019 um 6,5 Prozent auf 7,3Mrd.€ ab, während die Importe aus China im Januar 2020 nur leicht um 0,5 Prozent auf 10,4Mrd.€ sanken. Aus den bisher vorliegenden Ergebnissen lassen sich jedoch keine eindeutigen Auswirkungen des Coronavirus ableiten.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Robert Hahn
Bild: ©Robert Hahn
Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Touchscreen-Bedienung stark verbessert

Auf der Messe SPS in Nürnberg im Jahr 2019 stellte die Firma B_digital aus Beckum den ersten Prototypen
ihrer Software Skemdit dem Fachpublikum vor. Kurze Zeit später gelangte diese zur Marktreife. Mit dem Tool lassen sich – unabhängig von der verwendeten E-CAD-Software – Stromlaufpläne auf Basis des PDF-Standards digitalisieren und bearbeiten. Kürzlich erhielten wir in einem exklusiven Interview mit dem Anbieter Einblicke in die Weiterentwicklung der Software.

Bild: Janz Tec AG
Bild: Janz Tec AG
Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Maßgeschneidertes Edge-Gateway auf Himbeer-Basis

Das Zeitalter der Digitalisierung erfordert neuartige Technologielösungen, die sich nahtlos in anspruchsvolle industrielle Umgebungen integrieren lassen. Janz Tec geht diese Herausforderung an und hat das zur Raspberry Pi 4 Serie gehörende Compute Modul 4 (CM4) mit einem maßgeschneiderten Baseboard kombiniert. So entstand eine leistungsstarke und flexible IIoT-Lösung auch für kleine und mittelständische Unternehmen.