Steuerungstechnik (SPS, IPC, CNC)

Bild: Bachmann electronic GmbH
Bild: Bachmann electronic GmbH
Die Zukunft 
der IEC61131-3

Die Zukunft der IEC61131-3

Wir schreiben das Jahr 2020. Händeringend wird in den USA nach Entwicklern gesucht, die Cobol beherrschen. Diese Sprache wurde vor über 60 Jahren für betriebswirtschaftliche Problemstellungen ins Leben gerufen. Auch heute noch sind 40 Prozent der Systeme im Finanzwesen in Cobol programmiert, unter anderem auch das Computersystem zur Erfassung der Arbeitslosenversicherung. Zur Wartung dieser Systeme braucht man Entwickler mit diesem Spezialwissen. Auch IEC61131-3-Programmierer mit dem Wissen und der nötigen Erfahrung zu finden, wird immer schwieriger, obwohl die Programmierung relativ einfach und intuitiv ist.

mehr lesen
Bild: TTTech Industrial Automation AG
Bild: TTTech Industrial Automation AG
Update im Einsatz

Update im Einsatz

TTTech Industrial hat eine aktualisierte Version der hardwareunabhängigen Edge-Computing-Software Nerve Blue veröffentlicht. Sie reduziert die Systemkomplexität und Kosten, verbessert die Maschinenleistung und bietet Anwendern neue Services. Auch der Fernzugriff auf Maschinendaten ist möglich. Als erstes Unternehmen hat der Maschinenbauer Fill das Upgrade jetzt umgesetzt.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Flexible und kompakte Automatisierungslösung

Flexible und kompakte Automatisierungslösung

Der Maschinenbauer Texpa ist spezialisiert auf Nähtransferstraßen zur Konfektionierung von Heimtextilien sowie auf Maschinen für das verkaufsgerechte Falten der Textilien. Um diese effizient kundenspezifisch anpassen und schnell entwickeln zu können, setzt das mittelständische Unternehmen auf die Modularisierung der Anlagen. Das Beispiel einer neuen Konfektionieranlage für Frottierhandtücher zeigt, wie wichtig hierfür die Systemoffenheit, Flexibilität und kompakte Bauform der PC- und Ethercat-basierten Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff ist.

mehr lesen
Bild: Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Bild: Technologie-Initiative SmartFactory KL e.V.
Update für Industrie 4.0

Update für Industrie 4.0

Den gemeinnützigen Verein SmartFactory KL treibt das Ziel, die Ansätze von Industrie 4.0 verstärkt in der Produktionspraxis zu bringen. Im Rahmen der Initiative wurden deshalb bereits realitätsnahe Lösungen, erste Produkte und gemeinschaftliche Standards erarbeitet. Auf der Hannover Messe 2020 wäre erstmals eine neue Demonstratorengeneration gezeigt worden.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Bild: Phoenix Contact Deutschland GmbH
Neue Steuerung für PLCnext Technology

Neue Steuerung für PLCnext Technology

Mit der neuen PLCnext Control AXC F 3152 bietet Phoenix Contact eine performante Axioline-Steuerung auf Basis des offenen Ecosystems PLCnext Technology. Aufgrund der implementierten Technologie arbeitet die SPS neben IEC61131-Code auch Hochsprachenprogramme und Matlab-Simulink-Modelle deterministisch ab. Das eröffnet völlig neue Perspektiven bei der Applikationsentwicklung.

mehr lesen
Bild: Kündig AG
Bild: Kündig AG
So fern und doch ganz nah

So fern und doch ganz nah

Mit einer neuen Breitbandschleifmaschine will der Schweizer Hersteller Kündig den Anforderungen von
Industrie 4.0 möglichst umfassend gerecht werden. Deren Steuerung gewährleistet so z.B. eine sichere
Datenübertragung mittels VPN und SSL-Verschlüsselung in die Cloud. Dafür verfügt sie standardmäßig über eine OPC-UA-Schnittstelle für die horizontale und vertikale Kommunikation.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Bild: HYMMEN GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Software für mehr 
Produktionstransparenz

Software für mehr Produktionstransparenz

Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
ABB erweitert 
Roboterfabrik in den USA

ABB erweitert Roboterfabrik in den USA

Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.