Maschinenentwickler können nun mit wenigen Klicks feststellen, wo sie Stromversorgungsmodule für das I/O-System einplanen sollten.

Maschinenentwickler können nun mit wenigen Klicks feststellen, wo sie Stromversorgungsmodule für das I/O-System einplanen sollten.
Die vielen neuen Möglichkeiten, die die Welt der Informationstechnik im Maschinen- und Anlagenbau bringt, gehen einher mit steigenden Herausforderungen im Automation Engineering. Das war das Thema eines Expertengesprächs im SPS-MAGAZIN. Hier kommt eine kurze Zusammenfassung…
Schneider Electric hat die Version 21.1 des softwarezentrierten Automatisierungssystems EcoStruxure Automation Expert gelauncht.
Das Hochleistungs-Multiachs-Servosystem AX8000 von Beckhoff zeichnet sich durch eine äußerst hohe Dynamik und kürzeste Zykluszeiten aus.
Mitte Juni 2020 haben die beiden Unternehmen TeamViewer und IBHsoftec eine Partnerschaft vereinbart.
Wir schreiben das Jahr 2020. Händeringend wird in den USA nach Entwicklern gesucht, die Cobol beherrschen. Diese Sprache wurde vor über 60 Jahren für betriebswirtschaftliche Problemstellungen ins Leben gerufen. Auch heute noch sind 40 Prozent der Systeme im Finanzwesen in Cobol programmiert, unter anderem auch das Computersystem zur Erfassung der Arbeitslosenversicherung. Zur Wartung dieser Systeme braucht man Entwickler mit diesem Spezialwissen. Auch IEC61131-3-Programmierer mit dem Wissen und der nötigen Erfahrung zu finden, wird immer schwieriger, obwohl die Programmierung relativ einfach und intuitiv ist.
TTTech Industrial hat eine aktualisierte Version der hardwareunabhängigen Edge-Computing-Software Nerve Blue veröffentlicht. Sie reduziert die Systemkomplexität und Kosten, verbessert die Maschinenleistung und bietet Anwendern neue Services. Auch der Fernzugriff auf Maschinendaten ist möglich. Als erstes Unternehmen hat der Maschinenbauer Fill das Upgrade jetzt umgesetzt.
Die Siemens Packaging Toolbox ist nun vollständig für die Steuerung Simatic S7-1500 verfügbar und unterstützt die Umsetzung von internationalen Standards wie OMAC, PackML und Weihenstephaner Standards.
Der Maschinenbauer Texpa ist spezialisiert auf Nähtransferstraßen zur Konfektionierung von Heimtextilien sowie auf Maschinen für das verkaufsgerechte Falten der Textilien. Um diese effizient kundenspezifisch anpassen und schnell entwickeln zu können, setzt das mittelständische Unternehmen auf die Modularisierung der Anlagen. Das Beispiel einer neuen Konfektionieranlage für Frottierhandtücher zeigt, wie wichtig hierfür die Systemoffenheit, Flexibilität und kompakte Bauform der PC- und Ethercat-basierten Steuerungs- und Antriebstechnik von Beckhoff ist.
Der C7015 ist ein leistungsstarkes IP65/67-Gerät für die Montage direkt an der Maschine.
Den gemeinnützigen Verein SmartFactory KL treibt das Ziel, die Ansätze von Industrie 4.0 verstärkt in der Produktionspraxis zu bringen. Im Rahmen der Initiative wurden deshalb bereits realitätsnahe Lösungen, erste Produkte und gemeinschaftliche Standards erarbeitet. Auf der Hannover Messe 2020 wäre erstmals eine neue Demonstratorengeneration gezeigt worden.
Renesas hat die 32-Bit-Mikro-Controller-Familien RX72N und RX66N vorgestellt.
Mit der neuen PLCnext Control AXC F 3152 bietet Phoenix Contact eine performante Axioline-Steuerung auf Basis des offenen Ecosystems PLCnext Technology. Aufgrund der implementierten Technologie arbeitet die SPS neben IEC61131-Code auch Hochsprachenprogramme und Matlab-Simulink-Modelle deterministisch ab. Das eröffnet völlig neue Perspektiven bei der Applikationsentwicklung.
Der Ultrakompakt-Industrie-PC C7015 von Beckhoff verbindet IPC- mit IP-65/67-Komponenten-Knowhow.
B&R hat seine Steuerungen der Reihe Compact-S um das Modell X20CP0484-1 mit 512MB RAM-Speicher und 2GB internem Flash-Speicher erweitert.
Mit einer neuen Breitbandschleifmaschine will der Schweizer Hersteller Kündig den Anforderungen von
Industrie 4.0 möglichst umfassend gerecht werden. Deren Steuerung gewährleistet so z.B. eine sichere
Datenübertragung mittels VPN und SSL-Verschlüsselung in die Cloud. Dafür verfügt sie standardmäßig über eine OPC-UA-Schnittstelle für die horizontale und vertikale Kommunikation.
NUM hat sein Numroto Technology Center in Teufen, Schweiz, mit einem hochauflösenden Digitalmikroskop von Keyence ausgestattet, das eine umfassende Analyse der Oberflächenqualität von geschliffenen Präzisionswerkzeugen ermöglicht.
Wittenstein präsentiert erstmals das NTP – das neueste Planetengetriebe der Alpha Value Line.
Bei hohen Geschwindigkeiten werden besondere Anforderungen an eine Kupplung gestellt, da eine ungenaue Übertragung der Drehbewegung einen negativen Einfluss auf die Dynamik und Effizienz des Systems hat.
Die Automobilindustrie verfügt über die größte Zahl an Industrierobotern, die in den Fabriken rund um den Globus arbeiten: Der operative Bestand erreicht mit rund einer Million Einheiten einen neuen Rekord.
Wago wird erster System- und Technologiepartner für das echtzeitfähige, Linux-basierte Betriebssystem ctrlX OS von Bosch Rexroth.
Trumpf stellt sich im Führungsgremien neu auf. Mit Beginn des neuen Geschäftsjahrs 2023/24 zum 1. Juli 2023 werden folgende Änderungen wirksam: Dr. Jürgen Hambrecht, seit 2013 Aufsichtsratsvorsitzender, legt sein Mandat nieder.
Ein Fertigungsbetrieb, möglicherweise sogar mit mehreren Werken, stellt ein komplexes und oft nur wenig transparentes System dar. Daher kommt es immer wieder vor, dass Produktionszahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, ohne die Ursachen erkennen zu können. Abhilfe schafft hier eine kontinuierliche Datenerfassung, wie sie mit der Industry Intelligence App ‚Smart2i‘ als direkt einsatzbereite Softwarelösung von Hymmen möglich ist. Dabei ist mit IoT-Funktionen ein standardisierter Datenaustausch realisiert, über den sich beliebige Datenquellen einbeziehen lassen.
Die DataFeed OPC Suite Extended ist ein Komplettpaket für OPC-Kommunikation und Cloud-Anbindung, mit dem auf die Steuerungen verschiedener Hersteller und auf IoT-Geräte zugegriffen werden kann.
Bei einem Hersteller von Reifen kam es an einer Reifenaufbaumaschine immer wieder zu Störungen, was zu erhöhtem Wartungsaufwand und kostspieligen Produktionsausfällen führte.
Mit Beginn des Jahres 2023 hat die Entwicklung der Ausfuhren der deutschen Elektroindustrie zunächst wieder an Dynamik gewonnen.
RS hat Simon Pryce (Bild) mit Wirkung zum 3. April zum CEO und Executive Director ernannt.
Mit dem Baubeginn für die Erweiterung der nordamerikanischen Zentrale und Fertigungsstätte für Robotik in Auburn Hills in Michigan will sich ABB auf dem US-Markt – einem der größten Absatzmärkte des Unternehmens – strategisch positionieren.