Die modulare Multiachs-Servosystem-Serie Dias Drive 2000 von Sigmatek kann ein- oder dreiphasig mit 230 bis 480VAC betrieben werden.

Die modulare Multiachs-Servosystem-Serie Dias Drive 2000 von Sigmatek kann ein- oder dreiphasig mit 230 bis 480VAC betrieben werden.
Standardisierung und Individualität – Zwei Begriffe, die sich normalerweise widersprechen.
Mit einem neuen Katalog stellt NSK das umfangreiche Standardprogramm von Wälzlagern vor, die für die Wellenlagerung von Elektromotoren entwickelt wurden.
Das VLT Wireless Communication Panel LCP 103 kommuniziert per MyDrive Connect – einer App, die auf iOS- und Android-basierte mobile Geräte heruntergeladen werden kann.
Konstruktion und Fertigung von Konsolen für den Vorrichtungsbau sind zeit- und kostenintensiv.
Die neue Motorenplattform m500 von Lenze ist als zukunftssichere Antriebslösung besonders auf eine Kombination mit den Getrieben der g500-Familie sowie der Umrichterreihe i500 abgestimmt.
Auf direktem Weg zur anwendungsspezifischen Getriebe/Motor-Kombination: Dafür steht das kostenlose Neugart Calculation Program (NCP).
Die Simulation von roboterbasierten Anlagen und Prozessen hilft nicht nur in der Planungsphase. Auch bei der Inbetriebnahme lassen sich böse Überraschungen vermeiden. Daher bietet Roboterhersteller Yaskawa
für seine Motoman-Systeme zahlreiche Simulationstools und Offlineprogrammierung.
Mit einem neuen Online-Konfigurator ermöglicht Dunkermotoren nun eine unkomplizierte Selektion aus über 100.000 Produkten.
IEF-Werner hat unter anderem modulare Palettiersysteme im Programm, die sich spezifisch und maßgeschneidert an die jeweilige Aufgabenstellung anpassen lassen.
Im Sinne der voran schreitenden Digitalisierung im Maschinenbau will Item mit seinem Engineering Tool den gesamten Konstruktionsprozess unterstützen – von der Idee bis hin zur Bestellung von Komponenten. Die intelligente Software soll ständig erweitert werden, um die steigenden Anforderungen aus der Branche zu erfüllen. Neue Funktionen ermöglichen es jetzt, mehrere Profillängen gleichzeitig zu ändern oder eine Vielzahl von Bohrungen sowie Gewinden zu platzieren. Auch Konstruktionen aus dem Systembaukasten für den Betriebsmittelbau wurden vereinfacht.
Mit dem neuen Produktkonfigurator von Leantechnik können Anwender online ein passgenaues Zahnstangenhubgetriebe konfigurieren und die dazugehörigen CAD-Daten herunterladen.
Cynapse-Getriebe sind mit integrierter Sensorik, Datenauswertung und IO-Link-Schnittstelle ausgestattet. 2019 hat Wittenstein Alpha diese smarten Getriebe auf der Hannover Messe vorgestellt. Ein Jahr später, beweisen zahlreiche Anwendungsfälle, dass mit digitalisierter Antriebstechnik und den zugehörigen digitalen Smart Services die Qualität und Verfügbarkeit von Prozessen zuverlässig überwacht werden können.
Basierend auf permanenter Inspektion bietet Mayr Lösungskonzepte für die vorausschauende Wartung elektromagnetischer Sicherheitsbremsen.
Ergänzt um den Beisatz 2.0 hat Zimmer seine Stoßdämpfer-Baureihe PowerStop neu aufgelegt.
Für Hydrauliksysteme mit hochdynamischen regelungstechnischen Anforderungen sind Servopumpen eine passende Lösung, z.B. für Spritzgießmaschinen.
Nach einem leichten Anstieg im Vormonat ist das Geschäftsklima in der deutschen Elektroindustrie im Juli gesunken.
Anfang September tritt Matthias Cöster in die Geschäftsleitung von Mapal ein.
IEF-Werner bietet nun optional Feststellbremsen für verschiedene Zahnriemen- und Spindelachsen an.
Die nordamerikanische Tochtergesellschaft von Schubert ist seit 2015 mit ihrer Zentrale in Charlotte, North Carolina, vertreten.
Als Pionier für busfähige Positionsanzeigen für die überwachte Formatverstellung präsentiert Siko nun die AP05 als kompakteste Ausführung in diesem Segment nun mit integrierter IO-Link-Schnittstelle.
Sortieren, Stapeln und Werkstück-Handling – das bietet das modulare Palettier- und Sortiersystem von Hans Weber Maschinenfabrik.
Bonfiglioli stellt die modulare Lösung BlueRoll für den Antrieb von FTS und AMR vor.
Nidec hat einen AC-Servomotor mit einer Auflösung von 17Bit entwickelt, der mit der Positionserkennungstechnologie Zignear ausgestattet ist, die bei Industrierobotern eingesetzt werden und Encoder ersetzen kann.
Mit der Offline-Programmier- und Simulationssoftware Pathfinder von Fronius bereitet der Schweißer das Roboterprogramm vom PC oder Laptop aus vor und simuliert im Anschluss den gesamten Schweißablauf.
Engel hat im Trainingsbereich seine Kooperation mit dem Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIMW) erweitert. In Ergänzung zu den Präsenzkursen entwickeln beide Partner neue gemeinsame E-Learning-Angebote.
Der Umsatz von Schaeffler ist im 1. Halbjahr um 3,1% auf 7,55Mrd.€ gestiegen.
Bosch Rexroth hat die Gewinner seiner ctrlX developR Challenge ausgezeichnet. In dieser konnten Entwicklerteams auf Basis von ctrlX Automation und der Steuerungsplattform ctrlX Core ihre Ideen – in Zusammenarbeit mit Mentoren von Bosch Rexroth und Partnerunternehmen der ctrlX Welt – umsetzen.